One-Stop-Hörgerätelieferant & Hersteller - Greenwattz.
Bei der Wahl eines Hörgeräts werden gut vorbereitete Personen zwangsläufig fragen—„Wie viele Kanäle hat dieses Hörgerät?“
„Die Anzahl der Kanäle in einem Hörgerät“ ist für viele Menschen zweifellos zu einem wichtigen Maßstab für die Beurteilung seiner Qualität geworden.
Was sind Hörgerätekanäle?
Der typische Frequenzgang eines Hörgeräts beträgt 250 Hz–8000 Hz, deckt die meisten Geräusche ab, denen wir im täglichen Leben begegnen.
Kanäle unterteilen diesen Frequenzbereich in separate Bänder, wobei jeder Kanal für die unabhängige Analyse, Verarbeitung und Verstärkung der Töne innerhalb seines zugewiesenen Bandes verantwortlich ist.
Bei modernen Hörgeräten entspricht die Anzahl der Kanäle in der Regel der Anzahl der Frequenzbänder—wie viele Bänder, wie viele Kanäle.
Was machen Hörgerätekanäle?
Die Anzahl der Kanäle wirkt sich direkt auf die Präzision der Tonverarbeitung aus—ähnlich wie der Unterschied zwischen einem Schwarzweißfernseher und einem Farbfernseher.
Darüber hinaus beeinflusst die Anzahl der Kanäle das Hörgerät’s Funktionsleistung:
Bessere Geräuschunterdrückung – Mehr Kanäle ermöglichen eine effektivere Identifizierung und Reduzierung von Hintergrundgeräuschen und erhöhen so den Komfort.
Schärferer Sprachfokus – Mehr Kanäle ermöglichen eine genauere Analyse der Tonquelle und verbessern die Sprachverständlichkeit.
Daher verfügen höherwertige Hörgeräte innerhalb der gleichen Marke und Serie in der Regel über mehr Kanäle—und einen höheren Preis.
Sind mehr Kanäle immer besser?
Nicht unbedingt.
1. Es hängt von Ihrem Hörverlust ab & Lebensstil
Wenn Ihr Audiogramm flach ist (ähnlicher Hörverlust über alle Frequenzen hinweg) und Ihr Alltag relativ ruhig ist (Umgebungen mit minimalem Lärm), reichen möglicherweise weniger Kanäle aus. Zusätzliche Kanäle wären unnötig und Geldverschwendung.
Wenn Ihr Audiogramm stark ansteigt oder unregelmäßig ist und Sie sich häufig in lauten oder geselligen Situationen aufhalten, können mehr Kanäle die Leistung erheblich verbessern.
2. Der Vergleich von Kanälen verschiedener Marken ist sinnlos
Verschiedene Hersteller verwenden unterschiedliche Chip-Technologien, was bedeutet, dass die Art und Weise der Tonverarbeitung unterschiedlich ist. Ein 12-Kanal-Hörgerät der Marke A kann aufgrund besserer Algorithmen eine bessere Leistung als ein 16-Kanal-Hörgerät der Marke B erzielen.
Selbst innerhalb derselben Marke kann die Leistung nicht allein durch die Anzahl der Kanäle bestimmt werden, wenn sich die Chipgeneration unterscheidet.
Die wichtigsten Erkenntnisse
✔ Kanäle sind wichtig—aber nur im Kontext Ihrer Hörbedürfnisse und Ihres Lebensstils.
✔ Mehr <000000>ne; besser—wenn Sie nicht’Keine zusätzliche Verarbeitung erforderlich, zusätzliche Kanäle bieten keinen Vorteil.
✔ Marke & Chips sind wichtiger—Ein hochwertiges 8-Kanal-Hörgerät kann die Leistung eines preisgünstigen 16-Kanal-Hörgeräts übertreffen.
Kontakt: Simon Guan
Tel:86 13414562715
E-Mail: Simon.Guan@greenwattz.cn
WhatsApp:+86 13414562715
Adresse: Gebäude B, Pioneer Park, Nanshan, Shenzhen, China.